Basische Lebkuchen

Der Klassiker der Weihnachtszeit sind Lebkuchen. Ob gefüllt oder nicht, fluffig oder saftig, mit Schokoladenglasur oder Oblatenunterlage – der kreativen Kreationen gibt es zahlreiche.
In diese Lebkuchen habe ich mich verliebt und ich hoffe du tust das auch!

Zutaten für basische Lebkuchen

150g Süßkartoffel
170g Apfelmark (ohne Zucker)
15g Dattelsüße (oder 2 Softdatteln)
50g gem. Mandeln
120g gem. Erdmandelflocken
40g Rohkostkakao
1 gehäuften TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt
2 EL Canberries

Optional:
25g Zartbitterschokolade
Blütenpollen zum Verzieren

Zubereitung

Den Backofen auf 160°C vorheizen.

Die Süßkartoffel schälen und in einem Dampfgarer weich garen.
Anschließend die Süßkartoffel zusammen mit dem Apfelmark und der Dattelsüße zu einer glatten Masse verquirlen.

Nach und nach die trockenen Zutaten dazumischen.
Die Cranberries erst zum Schluss unterheben.

Mit einem Teelöffel gleichmäßig große Lebkuchenkleckse auf ein Backblech geben. Der Teig reicht für ca. 25 Lebkuchen.

Anschließend die Lebkuchen für 20 – 35 Minuten backen.
Die Länge der Backzeit richtet sich danach, ob du die Lebkuchen lieber saftig oder trocken magst.

Im Anschluss die Lebkuchen mit Schokoladenglasur überziehen und Blütenpollen überstreuen.

Diese Lebkuchen kannst du ohne Reue und in vollen Zügen genießen.

Ich wünsch dir viel Freude beim Backen und eine schöne Weihnachtszeit.
deine Franzi

Frühstück: Ja oder nein? Was ist gesünder?

„Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann!“
So oder ähnlich geistert dieser Spruch durch unsere Köpfe.

Ohne Frühstück aus dem Haus – das geht doch nicht!
Aber was steckt hinter dem Spruch und was sagt die Wissenschaft zum kaiserlichen Frühstücksmodell?

Vorweg, dieser Spruch entstand zu einer Zeit, in der die meisten Menschen körperlich anstrengende Arbeit in Fabriken und auf dem Feld hatten. Außerdem war der allgemeine Ernährungszustand nicht so gut, sodass ein gutes Frühstück als Kraftgeber für den Tag galt.

An Traditionen halten wir gern fest und so gilt auch heute noch das Frühstück allgemein als wichtigste Mahlzeit des Tages, die uns Kraft schenken und vor allem Konzentration in der Schule bringen soll. Stimmt das so?
Aktuelle Studien zeigen, das Gegenteil könnte der Fall sein!
Ohne Frühstück lebt es sich gesünder und trotzdem ausgesprochen leistungsfähig!

Wie immer gilt, dass nicht alles für alle gleich gut ist.
Aber es lohnt sich, beständige Gewohnheiten zu hinterfragen und genauer zu beleuchten.
Wer sich bislang zum Frühstück überreden lassen musste darf aufatmen.
Auch Kinder sollten nicht zum Frühstück gezwungen werden – sie verfügen meist über einen intuitiven Essrhythmus, der ihnen sagt, wann es Zeit wird etwas zu essen.

Oft wird Hunger mit Durst verwechselt. Also erstmal ein Glas Wasser trinken und in den Körper hinein hören.

3 Gründe, warum es sinnvoll sein kann auf das Frühstück zu verzichten.

1. Ohne Frühstück – ist gut für die Gesundheit

Laut Statistik zählt das Frühstück zu der ungesündesten Mahlzeit des Tages. Auf dem Teller landen Toastbrot & Brötchen mit Marmelade, Nuss-Nugat-Aufstrich oder Honig, Cornflakes oder Schokocrispies – also Lebensmitteln mit hoher glykämischer Last.
Das belastet den Blutzuckerspiegel und führt schnell zu erneutem Hunger, Heißhungerattacken, Konzentrationsstörungen bis hin zu Dauermüdigkeit.

Wer das Frühstück auslässt, sorgt für einen niedrigen Blutzuckerspiegel, der den Stoffwechsel anregt und vermeidet überschüssige leere Kalorien.

Das wirkt sich außerdem positiv auf das Hautbild aus, denn unreine Haut ist häufig die Ursache von starken Blutzuckerschwankungen, einer folgenden Inslulinresistenz und einem Überschuss von Talg produzierenden Hormonen.

Wer auf das Frühstück verzichtet reduziert seine Nahrungsfrequenz und schafft eine kurze Karenzzeit von 14 bis 18 Stunden. Dies reduziert die Menge an freien Radikalen in den Zellen, wodurch zelluläre Schäden ebenfalls reduziert werden.

Auch der Darm profitiert von der langen Essenspause, sie ermöglichen eine Regeneration der Zellen. Der Darm hat so die Chance sich richtig „aufzuräumen“ und zu entleeren. Dadurch haben die „guten“ Darmbakterien den Freiraum sich zu vermehren und für ein auseglichenes Darmmilieu zu sorgen.
Genug zu trinken, unterstützt diese Prozesse.

2. Ohne Frühstück – hilft beim abnehmen

Menschen die ohne Frühstück aus dem Haus gehen, nehmen insgesamt weniger Kalorien pro Tag zu sich. Außerdem wird durch das teilweise Fasten der Stoffwechsel angekurbelt und die Fettverbrennung aktiviert. Dafür ist ein niedriger Blutzuckerspiegel zwingend notwendig, erst dann schaltet der Körper den Abbauprozess von Fettgewebe in Gang.

Den Effekt kannst du durch Sport in diesem Zeitfenster noch verstärken.

3. Ohne Frühstück – hilft bei chronischen Entzündungen

Viele chronische Krankheiten beginnen mit Entzündungsreaktionen der Immunzellen. Oft wird diese Entzündungsaktivität durch häufiges Essen und die Art der Nahrung ausgelöst. Dadurch wird das Immunsystem, dass direkt im Darm sitzt aktiviert. So können niedriggradige Entzündungen entstehen und bilden die Basis für chronische Krankheiten.
Wer das Frühstück auslässt schafft hier eine deutliche Entspannung für das Immunsystem.

Um chronische Entzündungen zu lindern, ist die richtige Nahrung mit vielen Vital- und Mineraltstoffen der wichtigste Ausgangspunkt.

Siehe dazu Artikel: Grundlagen der Basischen Ernährung

Aus verschiedenen Studien wird ersichtlich, dass durch das intermittierende Fasten (bekannt als Intervall-Fasten) nicht nur die Entzündungswert zurückgehen, sondern auch Krebszellen in ihrem Wachstum gehemmt werden können.


Fazit

Das Frühstück hat keinen gesundheitlichen Vorteil und „morgens wie ein Kaiser“ zu essen ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht belegt.

Ob du frühstücken solltest oder nicht hängt in erster Linie davon ab, durch welche Aktivitäten dein Tag bestimmt wird.

Wenn du dich durch deinen Bürojob nicht viel bewegst, kann der Verzicht auf´s Frühstück viele Vorteile bringen.
Wichtig ist, dass Du auf die Bedürfnisse deines Körpers hörst und Hunger nicht mit Durst, Gewohnheitsgrummeln oder Langeweile verwechselst.

Wenn du aber einen körperlich sehr anstrengenden Beruf ausübst oder Leistungssport betreibst, dann solltest du nicht auf´s Frühstück verzichten.

Generell gilt: Hunger zu verspüren ist ein gutes Zeichen. In unseren Breitengraden ist es meist auch ehr der Appetit der sich mit ein bisschen Magenknurren meldet. Vielleicht hilft dir der Gedanke, dass der menschliche Körper evolutionsbedingt mit Nahrungsmangel besser klarkommt, als mit zu viel Nahrung.

Mehr als 3 Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen, auch in Form von Snacks, steigert allerdings das Risiko für Übergewicht, chronische Krankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Krebs.

Grüner Spargel mit Senfsoße

Grüner Spargel ist köstlich und wird auch hier in Deutschland immer beliebter. Zu einer richtigen Gaumenfreude wird er in Kombination mit einer fruchtigen Zutat und einer cremigen Senfsoße.

Zutaten

1 Bund grünen Spargel
Birne oder Honigmelone
2 kleine rote Zwiebeln

Grünen Spargel musst du nicht schälen, um herauszufinden, wo der holzige Teil beginnt, wird der Spargel gebrochen. Er bricht automatisch dort, wo der holzige Teil beginnt. Gib den grünen Spargel kurz für 4-6 Min in kochendes Wasser geben, bis es bissfest gegart ist oder belasse ihn roh.

Senfsoße

1 Dose cremeige Kokosmilch
3 TL Senf mittelscharf
Salz

Die Kokosmilch in einemTopf leicht aufkochen lassen, den Senf unterrühren und mit dem Salz abschmecken.

In einer Pfanne die roten Zwiebeln scharf anbraten.

Alle Zutaten zusammen auf einem Teller anrichten und genießen.
Ich wünsch dir viel Freude beim ausprobieren.

deine Franzi

Probier auch unbedingt mal den grünen Spargelsalat mit Erdbeeren aus.
Hier kommst du zum Rezept.

Spagel-Salat

Grüner Spargel mit frischen Erdbeeren sind die perfekte Frühlingskombination und ein beliebter Beilagensalat in der Grillsaison.

Zutaten Spargel-Salat

1 Bund grünen Spargel
3 Handvoll Wildkräuer oder Schnittsalat
2 Handvoll Erdbeeren
1 Handvoll Walnüsse oder Pinienkerne
Büffelmozarella oder Fetakäse

Zubereitung

Den grünen Spargel waschen und den holzigen Teil abschneiden. (Schälen ist nicht notwendig. Um herauszufinden, wo der holzige Teil beginnt, wird der Spargel gebrochen. Er bricht automatisch dort, wo der holzige Teil beginnt.) Den Spargel in einem Topf mit kochendem Wasser ca. 4-6 Min bissfest garen oder wenn du magst auch roh belassen.

Alle weiteren Zutaten putzen und zuschneiden und in einer Schüssel anrichten.

Dressing

1 TL Mandelmus
1 EL BalsamicoEssig
3EL Olivenöl
1 Handvoll frische Lauchspitzen
Salz & Pfeller

Alle Zutanten miteinander mischen und über den Salat geben.

Lass es dir schmecken.

deine Franziska von der Osten

Keks-Praline

Kekslibhaber dürfen aufatmen! Es gibt autoimmunfreundliche Keks-Pralinen – ohne die Gesundheit zu gefährden! Glutenfrei, getreidefrei und mit neu entdeckten Zutaten wie Manjokmehl.
Und ich verspreche, diesen Leckerbissen wird jeder lieben.

Zutaten Keks-Praline

2 EL Mandelmus
120g Butter
30g Erythrit oder Kokosblütenzucker
40 g Erdmandeln
190 g Manjokmehl
4 TL Rohkost-Kakao

25g Zartbitterschokolade zum verzieren

Hinweis: Das Mandelmus kann auch durch eine Schoko-Erdmandelcreme ersetzt werden – dann kann der zusätzliche Kakao halbiert werden.

Zubereitung

Den Backofen auf 170°C vorheizen.

Butter schmelzen und zunächst mit dem Mandelmus und dem Erythrit mit einem Rührgerät gleichmäßig verrühren.
Anschließend die Erdmandeln einrühren.

In einer weiteren Rührschüssel den Kakao über das Manjokmehl sieben und mit einem Schneebesen verrühren.

Zuletzt die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Keksmasse geben.

Der Teig sollte krümelig und trocken sein.

Anschließend die Keksmasse Teelöffelweise zu keinen Kugeln zusammen kneten und auf ein Blech legen.
Bei Umluft auf mittlerer Schiebeleiste 12-15 Minuten backen.

Die fertig gebackenen Kugeln abkühlen lassen. Unterdessen die Zartbitterschokolade in einem Wasserbad schmelzen lassen.

Mit einem Löffel die geschnolzene Schokolade auf den Pralinen verteilen.

Iss dich fruchtbar

Was hat das Immunsystem mit der Empfängnis zu tun?

Wenn im Körper neues Leben entstehen soll, ist das an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Der Körper der Frau wird zum Baumeister eines neuen Geschöpfes. Und als Baumeister trägt er die Verantwortung für das neue Leben und auch für sich selbst. Das ist eine komplexe Aufgabe und im Grunde ein faszinierendes Wunder. Aus einfachen Zellknäulen entstehen in 9 Monaten unterschiedlich stabile und sensible Strukturen in verschiedenen Formen, so dass ein Mensch entstehen kann.
Um dieses Wunder zu formen und wachsen zu lassen bedarf es vieler Beteilige, jeder Menge Rohstoffe und Zeit. Der Bauplan ist klar, ein neues Leben soll entstehen.
Und weil die Verantwortung so groß ist und es keinen „Pfusch“ am neuen Bau geben soll, gibt es eine „körpereigenen Bürokratie“ ohne deren „Genehmigung“ nichts läuft. Eines der „Ämter“, welches über den „Baubeginn“ entscheiden kann, ist das Immunsystem.

Im Körper hat das Immunsystem die Aufgabe uns zu schützen. Dieser Schutz ist allen anderen Funktionen übergeordnet. Diese evolutionsgeschichtliche Hierarchie, hat seit den Zeiten des Neandertalers unser Überleben sichergestellt. Damals konnte z.B. eine kleine Fleischwunde lebensbedrohliche Folgen haben und rief darum die Immunabwehr auf den Plan.
Doch diese Schutzfunktion kostet Energie, braucht viele Beteiligte und ist auf entsprechendes Versorgungsmaterial angewiesen.
Je größer die Aufgabe für das Immunsystems wird und je länger der Einsatz dauert, umso mehr Energie und Material wird gebraucht. Dabei scheint es logisch, dass in solch einer stressigen Situation andere Aufgaben und Funktionen für eine gewisse Zeit vernachlässigt werden.

Das Immunsystem wird aber nicht nur bei Fleischwunden oder Virenbefall herausgefordert. Forschungsergebnisse zu chronischen Entzündungen zeigen, dass dadurch das Immunsystem ebenfalls stark gefordert wird.
Ist der Körper mit so einer chronischen/fortlaufenden Entzündung beschäftigt, werden wesentliche „Immun-Ressourcen“ gebunden. Diese fehlen für das „Großprojekt Fortpflanzung“ und es kommt zu einer Störung der Sexualität und der Fortpflanzung. Besonders die Fortpflanzungshormone werden längerfristig blockiert.

Was sind chronische Entzündungsprozesse und woran kann man sie erkennen? Nicht immer fühlen wir uns wirklich krank, wenn chronische Entzündungsprozesse im Körper stattfinden. Einige Unpässlichkeiten können aber darauf hindeuten, dass etwas nicht „rund“ läuft.
Ich habe dir einige dieser anhaltenden unspezifische Symptome aufgelistet:

häufige Müdigkeit / Schlafstörungen / häufig Kopfschmerzen /„vernebeltes“ Gehirn / unregelmäßige Menstruation / geringe Libido / häufig Konzentrationsprobleme / Reizbarkeit/ Stimmungsschwankungen / chronische Verstopfung/ Durchfall/ Blähungen / frühzeitig graue Haare / Haarausfall /
kribbelnde Gelenke / häufige Infektanfälligkeit / Übergewicht/ Wassereinlagerungen / Muskelsteifigkeit / Muskelermüdung oder -schwäche/ häufig depressive Verstimmungen / übermäßiges Schwitzen / brüchige Nägel / Hautausschläge / Reizdarmsyndrom …

Die gute Nachricht ist, dass unser Immunsystem flexibel und veränderbar ist.
Es ist aber klar, dass das Immunsystem möglichst wenig vorbelastet sein sollte – also keine Alarmstufe „rot“ gilt, wenn neue Aufgaben anstehen.
Ein Körper, der rundum gut mit allen notwendigen Vitalstoffen versorgt ist, hat die Möglichkeit das Immunsystem ideal zu unterstützen und den Stress -auch den durch Entzündungsreaktionen ausgelösten Stress- zu reduzieren. Über die Auswahl der richtigen Lebensmittel kannst Du chronische Entzündungen positiv beeinflussen.

Lies auch hierzu den Artikel: Das Immunsystem verstehen – 10 Gründe warum Entzündungen entstehen.

VITALSTOFFE – an der Stelle ein gutes Stichwort, denn diese benötigt der Körper für jeden Einsatz des Immunsystems.
Dazu zählen: Kalzium, Phosphat, Zink, Magnesium, verschiedene Vitamine & Spurenelemente.
Doch diese Stoffe benötigt der Körper auch bei der Entstehung von neuem Leben.

An dieser Stelle erkennen wir, dass die Entstehung eines neuen menschlichen Lebens in zweifacher Hinsicht für unser Immunsystem konkurrierende Aufgaben bedeutet – in Bezug auf Energieaufwand und Vitalstoffbedarf.
Wichtige Bedingungen, die vor „Baubeginn“ geklärt werden sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

Wenn du wissen möchtest, ob du deinen Körper richtig versorgst, dann mach den kostenlosen Säure-Basen-Test. Dieser Status-Check wird dir den ersten Hinweis geben, ob deine Ernährung den Vitalstoffbedarf decken kann und ob du etwas ändern sollst.
Hol dir den kostenlosen Säure-Basen- Status-Check

Welche Nährstoffe braucht der Körper, um sich optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten?

Es gibt eine ganze Reihe von Nährstoffen, die der Körper braucht um schwanger zu werden zu können und dann natürlich auch um das Ungeborene richtig zu versorgen.

Da gibt es die Nährstoffklassiker wie Zink, Magnesium, Kalzium, Eisen, Vitamin A, B-Vitamine, Folsäure aber auch Vitamin D, Omega 3 und Jod.
Und neben den Klassikern gibt es noch eine ganze Reihe von Vitalstoffen aus dem großen Topf der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die der Körper braucht.

Die Grundlage für eine ideale „Rohstofflieferung“ bieten uns frische, unverarbeitete & natürliche Lebensmittel. Mengenverhältnis, Abwechslung & Zubereitung haben ebenfalls einen Einfluss darauf, ob die „Rohstofflieferung“ im Körper ankommt.

Ein „frisch“ belegtes Brötchen oder eine „frisch“ gebackene Pizza fällt nicht in Kategorie „ideale Rohstofflieferung“. 🙂

Ein Beispiel:
In den 60er Jahren kam es vermehrt zu Fällen von Kleinwüchsigkeit. Nach einigen Untersuchungsreihen musste man von dem Verdacht der Genmutation Abstand nehmen und stellte fest, dass eine unzureichende Mineralstoffversorgung, vor allem an Zink, Kalzium, Magnesium die Ursache für die Kleinwüchsigkeit war.

An dieser Stelle möchte ich dir vor Augen führen, dass alles was du deinem Körper gibst, als Grundlage für deinen Organismus dient. Und dein Körper als Baumeister benötigt diese Rohstoffe, um alle seine Funktionen aufrecht zu erhalten. Dazu zählen Reparaturen am eigenen Bauwerk (Körper), Wachstum und die Entstehung von neuem Leben.
In meiner Praxis erlebe ich häufig, dass es bei einigen Menschen auf das ankommt, was sie „vergessen“ zu essen. Das heißt, auch alles was du nicht isst, hat unter Umständen einen Einfluss auf deinen Körper.
Immer nur das Schnitzel essen und das Gemüse ignorieren, ist unterlassene Hilfeleistung. Die Vitalstoffe aus dem Gemüse sind ideales Rohmaterial für jedes „Körper-Bauprojekt“.

Was kann generell verhindern, dass eine Frau schwanger wird?

  1. Als ersten Punkt ist eine Mangelversorgung an Vitalstoffen zu nennen. Dabei entscheidend ist aber nicht nur was wir essen. Sondern auch womit wir den Körper sonst noch belasten.
    Wer Jahre lang die Pille als Verhütungsmittel eingesetzt hat, sollte wissen, dass Diese Vitalstoffe bindet. Dazu zählen Magnesium, Zink, Selen, Folsäure, B-Vitamine, Vitamin C & E. Außerdem unterdrückt sie die körpereigene Hormonproduktion. Damit fehlt nicht nur das Hormon selbst sondern auch wichtige Nebenprodukte beim Auf- und Abbau der Hormone. So entsteht die erste große Stoffwechsellücke im Körper einer jungen Frau – ein Prozess der schleichend beginnt.

  2. Und damit sind wir schon bei den Hormonen.
    Der Hormonhaushalt ist eine sensible Institution im Körper, die an verschiedenen Orten ihre Produktions- oder Verwaltungsstätten hat.
    Aus Ernährungs- und Versorgungssicht sind diese Produktionsstätten ebenfalls davon abhängig, dass sie mit geeignetem Rohmaterial versorgt werden.
    Beispielsweise wird in der Schilddrüse Zink, Selen, Eisen, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D3, B-Vitamine und Vitamin A benötigt. Eine Schilddrüsenerkrankung wirkt sich auf deinen gesamten Organismus aus und kann Unfruchtbarkeit oder die Neigung zu Fehlgeburten steigern. Ein Hormongleichgewicht ist also unbedingt notwendig.
    Vielleicht hast du an dieser Stelle ein Dejavue? Denn die Rohstoffe für die Schilddrüse sind auch die Elemente, die unser Immunsystem und der Baumeister für menschliches Leben benötigt.

  3. Wenn wir schon bei den Hormonen sind, dann solltest du wissen, dass im Fettgewebe ebenfalls Hormone produziert werden. Übergewicht und ganz besonders das Bauchfett bringt die männlichen Hormone aus der Balance und kann so ebenfalls eine Schwangerschaft verhindern.
    Übergewicht ist auch aus anderen Gründen ein Problem.
    Übergewicht ist ein deutliches Anzeichen für einen übersäuerten Körper. Säuren oder auch Schlacken sind Stoffwechselendprodukte, die der Körper bindet und im Idealfall ausleitet. Für die Bindung von Säuren und den Abtransport werden Basen, also Vitalstoffe, benötigt. Stehen diese nicht zur Verfügung, verbleiben die Schlacken im Körper und werden dort nicht nur zu einem Problem auf der Waage.
    Ein übergewichtiger Körper ist also trotz seiner äußerlich sichtbaren Fülle in einem Mangelzustand und das führt in der Regel zu Folgeerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    So wird aus einem scheinbar oberflächlichen Schönheitsaspekt eine ernste Sache, die die gesamte Stoffwechsellage im Körper stört und beeinträchtigt.

  4. Bei anhaltendem Stress kann das Immunsystem nicht abschalten.
    Auch an diesem scheinbar so alltäglichen Prozess sind Hormone und dein Immunsystem beteiligt. In erster Linie bindet Stress Ressourcen, so dass für die Immunfunktion und die Schilddrüse weniger zu Verfügung steht.
    Außerdem verlangsamt das Stresshormon Cortisol die Produktion von Schilddrüsenhormonen.
    Und als wäre das nicht genug, auch die Darmfunktion leidet unter Stress. Das stört den Schutzmechanismus der Darmwand, was einen durchlässigen Darm zur Folge haben kann. Eine doppelte Gefahr, denn 80% unseres Immunsystem sitzt hinter der Darmwand. Doch dieses ist ebenfalls durch den Stress in seiner Reaktionsfähigkeit eingeschränkt.
    Die Folge ist ein „ausgebremster“ Stoffwechsel, der Infektionen begünstigt.
    Es gibt unzählige Möglichkeiten Stress abzubauen. Finde Möglichkeiten die zu dir und deinem Alltag passen.
    Reduziere Stress in dem du ausreichend schläfst, dich bewegst, gesund ernährst, tief atmest, meditierst, lange Spaziergänge machst, Golfen gehst oder mit deinen Kindern spielst… da fallen dir bestimmt noch weitere Möglichkeiten ein.

  5. Umweltgifte und Toxine sind ein weiterer Punkt auf der Liste. Die Auswirkungen der Giftstoffe auf unseren Organismus, den Bauleiter und das Immun-Einsatzkommando sind sehr komplex.
    In unserer heutigen Welt ist es schwer, Umweltgifte ganz zu meiden, dafür gibt es zu viele und sie sind überall. Auch spürt man ihre Auswirkung oft nicht gleich.
    Für diese schleichende Bedrohung gilt möglichst umfangreiche Prävention und Entgiftung. Prävention meint, die giftigen Belastungen zu minimieren.
    Kauf unbelastete und plastikfreie Bio-Lebensmittel, unbelastete Naturkosmetik und Reinigungsprodukte, lass bestehende Amalgamfüllungen entfernen und reinige dein Trinkwasser.
    Die Entgiftung kannst du unterstützen, indem du deine Leber, Nieren, Darm und Schweißdrüsen pflegst. Diese Organe sind wichtige Verbündete des Immunsystems. Bei der Pflege und Unterstützung für deine Ausscheidungsorgane hilft eine Vitalstoffreiche Ernährungsweise mit vielen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Ausreichend trinken und Bewegung?
    Als Grundlage dafür, eignet sich die basische Ernährung.

    Weitere Infos zur basischen Ernährung:
    https://immun-mit-system.de/grundlagen-der-basischen-ernaehrung/

    Du siehst die faszinierende Welt unseres Körpers ist komplex und vielschichtig. Und Wissen ist Macht – also machen wir was draus und entscheiden von heute an selbst und bewusst, was wir unserem Körper geben.

    Ich wünsch dir alles Gute
    Deine Franziska

Das Immunsystem verstehen – 10 Gründe warum Entzündungen entstehen

Hast du dich auch schon gefragt, warum manche Menschen Gelenkschmerzen, Unverträglichkeiten, Allergien oder einfach „nur“ Pickel kriegen?

Wenn man dazu näher forscht, scheint es für all diese Dinge eine Erklärung zu geben. Es sind häufig Entzündungsreaktionen, mit denen der Körper versucht ein Problem zu lösen.

Entzündungen sind für den menschlichen Körper eine evolutionär prägende Erscheinung. Was heute harmlos scheint konnte noch im Mittelalter über Leben und Tod entscheiden – wie eine Mandelentzündung oder Wundentzündung.

Doch seit einiger Zeit beobachten wir im Gesundheitssektor den Vormarsch von Entzündungen, die den Körper von innen heraus ergreifen und so weit schwächen, dass wir in unserem Alltag starke Einschränkungen hinnehmen müssen.

Woran das liegt und welchen Einfluss vor allem ernährungsbedingte Faktoren haben, dass erfährst du hier. Ich verrate dir auch, wie du mit der Ernährung genau dort ansetzen kannst.

Darf ich vorstellen? Dein Immunsystem

Die Aufgabe des Immunsystems ist die Abwehr von schädlichen Eindringlingen, die über die Aufnahme von Speisen und Getränken oder aber über unsere Haut oder Lunge in den Körper gelangen. Zu solchen Eindringlingen zählen Bakterien, Viren und Parasiten. Für die Abwehr hat der Körper zwei verschiedene Arten von Immunantworten.

Die erste Immunantwort ist eine akute Entzündung. Akute Entzündungen äußern sich of durch Rötungen, Schwellungen, Hitze oder Schmerzen und stellen einen ganz gezielten, schnellen und zeitlich begrenzten Angriff dar.
Als Beispiel können wir uns eine Schnittwunde vorstellen. Zum Ort des Geschehens werden umgehend Abwehrzellen geschickt, die sich um das Reinigen der Wunde und die eindringenden Erreger kümmern. Mit zunehmender Heilung klingt auch die Entzündung oder der Schmerz ab.

Die zweite Immunantwort hat sogar eine Erinnerungsfunktion und verfolgt eine langfristige Verteidigungsstrategie. Nach einer Maserninfektion bildet das Immunsystem Antikörper gegen den Virus. Diese sollen zukünftige Maserneindringlinge schnell erkennen und das Immunsystem mobilisieren, damit es gezielt den Eindringling bekämpfen kann. Also gibt es einen Wachtrupp, der im Verteidigungsfall die komplette Abwehrmannschaft herbeiruft.
In beiden Fällen sind Entzündungsreaktionen also die Abwehrmethode des Immunsystems.

Eine chronische Entzündung ist hingegen etwas ganz anderes.

Das Immunsystem steht hier über einen langen Zeitraum in Alarmbereitschaft. Und im Gegensatz zu einer akuten Entzündung können die Anzeichen weniger ersichtlich oder schwerfällig sein. Diese Art von entzündlichen Prozessen begünstigen die Entstehung von schwerwiegenden Krankheiten wie Allergien, Rheuma und Diabetes. Besteht eine chronische Entzündung zu lange, kann es sogar zu einer Autoimmunreaktion kommen, bei der das Immunsystem überreagiert und körpereigene Zellen angreift. In solch einem Fall kann das Immunsystem nicht mehr zwischen Eindringlingen und eigener Mannschaft unterscheiden.

Wie das Immunsystem zum Energieräuber und zur Spaßbremse werden kann

Da Kratzwunden unter steinzeitlichen Verhältnissen nicht nur zu einer schweren Infektion führen, sondern auch den Tod bedeuten konnten, ist klar warum das Immunsystem so eine wichtige Bedeutung hat. Der Körper verwendet ALLE notwendige Energie für die Immunabwehr – unwillkürlich wird dann die Energie an anderen Stellen (Gehirn, Magen-Darm-Trakt, Muskulatur auch Herzmuskulatur) heruntergefahren.

Deswegen können anhaltende unspezifische Symptome ein Anzeichen für chronische Entzündungen im Körper sein.
Ich hab dir einige dieser Symptome aufgelistet:

Auflistung einiger Symptome bei chronischen oder auch niedrigschwelligen Entzündungen

Kein Grund zur Sorge. Auch wenn dir das eine oder anderes Symptom bekannt vorkommt, muss es noch nicht zu einer Autoimmunerkrankung kommen. Aber vielleicht solltest du in Zukunft ein bisschen besser deine „Körpersprache“ beobachten.

Die gute Nachricht ist, dass unser Immunsystem flexibel und veränderbar ist. Das bedeutet, dass sich Symptome zurückbilden und auch Autoimmunreaktionen rückgängig gemacht werden können.
Den ersten Schritt über die Ernährung kannst du selbst gehen!
Eine Umstellung zur basischen Ernährung wäre da genau der richtige Schritt – dazu später mehr.

Und wenn du möchtest, dann such dir einen guten Arzt, der nach Ursachen deiner Symptome sucht und sich auf das Erreichen umfassender Gesundheit konzentriert. Ein solcher Arzt wird dir Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und gibt dir die Möglichkeit deine Gesundheit wieder aktiv in die Hand zu nehmen.

Welche Entzündungsursachen gibt es?

Da 80% unseres Immunsystem im Darm sitzt, ist es nicht verwunderlich, dass zu den Entzündungsursachen auch Lebensmittel zählen, die den Darm schädigen. Hier sind die wichtigsten Verdächtigen aufgelistet, über die du nachdenken solltest.

Getreide

Zum problematischen Bestandteil von Getreide gehört das Gluten. Gluten ist ein Eiweiß und ist Bestandteil der Samen von Weizen, Roggen oder Dinkel. Demnach ist es in Backwaren, Broten und Pasta enthalten. Wegen seiner besonders guten Klebeeigenschaft wird es auch als Bindemittel in industriell verarbeiteten Würsten, Soßen und Suppen verwendet. Selbst manchen Medikamenten, Zahnpasta und Kosmetikartikeln wird es als Konservierungsstoff beigefügt.
Das ist für unseren Körper ein ernsthaftes Problem. Denn Gluten ist eine immunogene Substanz, die eine Immunantwort auslösen kann. In einem solchen Fall bildet das Immunsystem Antikörper gegen Gluten. Eine ständige Versorgung mit Getreideprodukten hätte dann eine ständige Immunantwort und somit Entzündungsreaktion zur Folge.

Da die Eiweißstrukturen vom Gluten einige Ähnlichkeit mit unseren körpereigenen Gewebestrukturen haben, kann eine kontinuierliche Alarmbereitschaft des Immunsystems zu einer „Verwechslung“ führen. Das Immunsystem unterscheidet nicht mehr zwischen Fremdsubstanz, also dem Eindringling, und dem Körpergewebe. Diese Art der Verwechslung wird Autoimmunreaktion genannt.

Auch wenn du keine diagnostizierte Zöliakie oder Glutensensitivität hast, wirst du an dieser Stelle sicherlich zurecht ins Grübeln kommen.

Milch

Auch das tägliche Glas Milch kann zum Übeltäter für eine unerwünschte Immunreaktion werden. Das Kasein in der Milch ist ebenfalls ein Eiweiß, welches unter anderem die Darmzotten schädigt, die Darmwand durchlässig werden lässt und eine immunogene Reaktion/Entzündungsreaktion bewirkt – ähnlich wie Gluten.

Häufig merken die betroffenen Personen nicht, dass die Milch ihnen nichts gutes tut. Aber ein Verzicht auf jegliche Milchprodukte, also auch Quark, Joghurt und Käse führt häufig zur schnellen Erleichterung mancher Symptome.

Zu viel tierisches Eiweiß

Prof. Lothar Wendt erforschte dazu die Eiweißspeicherkrankheiten in deren Verlauf, der Körper mit zu viel Harnsäure oder Salpetersäure, Schwefelsäure oder Nitrosamine konfrontiert wird. Diese lagern sich als Schlacken an und führen zu verschiedenen Schmerzen und Symptomen. Die Stressantwort des Körpers sind auch hier wiederum aktivierte Entzündungsimmunzellen.
Schmerzen entstehen also, weil Abwehrzellen oder andere Körperzellen die Schmerznervenfasern reizen.

Sojaprodukte

Sojaprodukte enthalten ebenfalls ein problematisches Eiweiß, das Lektin. Für die Pflanze ist das Lektin ein natürlicher Schutz vor Insekten und Pilzen. Doch Lektine können auch die meschliche Darmwand beschädigen und erhöhen die Entzündungsreaktion.
Doch nicht nur das, sie können sich an Körperzellen wie die roten Blutkörperchen heften und diese miteinander verklumpen. Manche Virenarten profitieren von der reaktionsfreudigen Interaktion der Lektine und schlüpfen zusammen mit ihnen an der Immunabwehr im Darm vorbei und provozieren so eine Immunantwort.

Neben der Lektine müssen im Zusammenhang mit Soja auch Phytinsäure, Goitrogene und Proteasehemmer als beeinträchtigende Substanzen erwähnt werden, die Soja zu keinem empfehlenswerten Lebensmittel machen.
Eine Ausnahme gibt es allerdings! Fermentierte Sojaprodukte wie Sojasauce, Tempeh, Miso und fermentierter Tofu sind durch den Fermentationsprozess durchaus eine gesunde Fleischalternative und können problemlos gegessen werden.

Hülsenfrüche

Zu den Hülsenfrüchten gehören Linsen, Bohnen, Erbsen & Erdnüsse. In den Hülsenfrüchten ist ebenfalls Lektin enthalten, so wie bei den Sojaprodukten. Und so wie bei den Sojaprodukten ist ebenfalls die Phytinsäure in Hülsenfrüchten zu finden.
Um als den Hülsenfrüchten ein wertvolles Lebensmittel zu machen, sollten wir uns an den Zubereitungsmethoden der alten Naturvölker orientieren. Diese haben die Hülsenfrüchte meist über mehrere Tage eingeweicht, haben sie keimen lassen, sie lange gekocht oder die Hülsenfrüchte fermentiert. Dadurch werden die Lektine und die Phytinsäure zum Großteil abgebaut.

„Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen“ – Diesen Spruch kennen wir sicherlich auch alle. Allerdings ist der Blähbauch und das körpereigene Konzert ein Zeichen von Verdauungsbeschwerden, die man besser nicht ignoriert. Nur eine intakte Darmflora mit der entsprechenden Ansiedlung von Darmbakterien sorgt für eine unproblematische Verdauung, die man in der Regel nicht spürt oder hört.

Nachtschattengewächse

Zu den Nachtschattengewächsen zählen Tomaten, Paprika, Auberginen, Kartoffeln, ebenso wie Goji-Beeren, Chilischoten und Pfeffer.
Mal davon abgesehen, dass Nachtschattengewächse ebenfalls Lektine enthalten, ist vor allem das Alkaloid Solarin, ein weiterer natürlicher Pflanzenschutz, der die Darmwand zerstört und Entzündungsreaktionen hervorrufen kann. Eine gesunde Person mit einem starken Immunsystem und einem intakten Verdauungssystem wird in der Regel keine Probleme mit Nachtschattengewächsen haben.

Zu den typischen Symptomen einer Sensitivität für Nachtschattengewächse zählen hier Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Krämpfe, Muskelverhärtung, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und auch Hautausschläge.
Ob man selbst zu den betroffenen Personen gehört, kann man über das Ausschluss-Prinzip ganz gut ermitteln.
Dazu weiter unten mehr.

Zucker

Zucker darf auf der Liste von Übeltätern und Verdächtigen nicht fehlen. Schon lange ist das Risiko des Zuckerkonsums in Bezug auf Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck bekannt. Für chronische Entzündungen und Autoimmunreaktionen kommt dem aber noch eine weitere Schlüsselrolle zu.
Wir wissen, dass durch den Zucker die Produktion von Insulin angeregt wird. Je höher der Blutzuckerspiegel desto höher ist auch der Insulinspiegel. Prinzipiell ist die Funktion des Insulins die eines guten Türstehers. Es öffnet die „Türen“ der Körperzellen, damit der Blutzucker hinein kann, um die Zelle zu versorgen. So weit so gut.

Doch das Insulin wirkt sich auch auf unsere Immunzellen aus – es regt die Vermehrung der Abwehrzellen an. Im Falle von chronischen Entzündungen, der Überreaktion der Abwehrzellen und dem Angriff auf körpereigene Substanzen, sorgt das Insulin also für einen permanenten „Kriegszustand“. Erst ein konstant niedrig gehaltener Insulinspiegel ermöglicht eine Regulierung der Immunabwehr auf ein Normalmaß.

Stress

Häufig halten wir Stress für eine völlig normale alltägliche Belastung und häufig vergessen wir, dass Stress in unserem Körper chemische Prozesse beeinflusst, welche sich wiederum als Problem für einige Organfunktionen herauskristallisieren.
Eine Stressantwort des Körpers aktiviert unter anderem Entzündungsimmunzellen, stört bei einem langfristigen Verlauf den Verdauungsprozess, belastet die Nebenniere ebenso wie die Schilddrüse und schwächt das Immunsystem durch fehlgesteuerten Energieverbrauch.
Deswegen sind Entspannungsmethoden genau so wichtig für unsere Gesundheit, wie ein gesund gefüllter Speiseplan.

Ausartender Lebensstil mit viel Rauchen und Alkohol können ebenfalls als Stressoren betrachtet werden, die für den Körper einen ständigen Energieraub bedeuten.

Arzneimittel

Wer sich die Packungsbeilage seines Medikaments näher anschaut, bekommt über die aufgelisteten Nach- und Nebenwirkungen eine Vorstellung von der Belastung des Körpers.
Die künstlich hergestellten Substanzen müssen vom Körper neutralisiert und entsorgt werden. Das bedeutet, dass Medikamente einen erhöhten Vitalstoffbedarf darstellen.
So weiß man beispielsweise, dass Cortison ein Kalziumräuber ist und auch für einen Magnesiummmangel verantwortlich gemacht wird. Werden diese über die Nahrung nicht ausreichend zugeführt, bedient sich der Körper an den eigenen Reserven zum Beispiel an der Knochenstruktur. Also sollten Medikamente und ganz besonders Langzeitmedikationen immer auch auf Vitalstoffebene betrachtet werden um eine eventuelle Folgeerkrankung zu vermeiden.

Umweltgifte/ Schwermetalle

Umweltgifte und Schwermetalle gehören nicht auf den Speiseplan und dennoch sehen sich immer mehr Menschen mit den Folgen einer solchen Belastung konfrontiert. Die Symptome kommen langsam und schleichend und häufig erscheint eine sachgemäße Diagnose zufällig. Warum ist das so?
Zum einen liegt es daran, dass wir diese Substanzen ja nie wissentlich in großen Mengen zuführen, sondern immer unwissentlich in kleinen Mengen. Zahnfüllungen aus Amalgam sind in vielen Ländern der Erde frühzeitig als Problem erkannt worden, nur in Deutschland nicht. Trinkwasser oder Meerestiere sind zunehmend belastet, Malerei- oder Spritzlacke sind ebenfalls eine Quelle für diese toxischen Substanzen.

Langsam werden auch die Belastungen durch Mikroplastik immer bekannter.
Das Problem für unseren Körper ist, dass diese Substanzen ganz schlecht über den Darm oder die Nieren wieder ausgeschleust werden können. Und so werden sie für den ganzen Körper zu einem Ablagerungsproblem zum Beispiel in den Verdauungsorganen, der Lunge, der Leber, der Niere oder dem Gehirn und dort die Funktion beeinträchtigt. Ein schleichender Prozess.

Wie Ernährung helfen kann

Der Begründer der modernen Medizin, der altgriechische Arzt Hipprokrates hat es vor mehr als 2000 Jahren schon so trefflich verkündet: „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“
Daran dürfen wir uns in unserem ganzen fortschrittlichen Tun und Denken gern mal wieder erinnern.

Und wie wir oben an der Liste der Entzündungsursachen schon ablesen können, bestätigt sich die Weisheit von Hipprokrates, der eine falsche Ernährung für die Hauptursache von Krankheiten sah.
Zu seinen Lebzeiten war das alles aus Erfahrung und genauer Beobachtung abgeleitet, doch die Erkenntnisse der modernen Medizin -aus der Richtung der Ernährungsmedizin- haben dahingehend viel nachgewiesenes Wissen geschaffen und bestärken diese Aussage immer wieder auf´s Neue.

Und im Grunde muss man schmunzeln wenn man bedenkt, dass die Lösung des Problems damals wie heute darin besteht, die Lebensweise im Falle einer Erkrankung umzugestalten, dass heißt entgegengesetzt zu gestalten.
Hipprokrates betrachtet bei seinem Verständnis von Gesundheit meist die ganze Lebensweise, deswegen finden wir in der oben genannten Liste neben den problematischen Nahrungsmittel auch den Stress und andere krank machende Substanzen.

Auf die Ernährung bezogen ist die Gegenmaßnahme einer Überversorgung durch moderne Nahrungsmittel eine Regulierung solcher. Schon damals war die Gegenmaßnahme von Maßlosigkeit eine gut geführte Diät.
Unter anderem erfreuen sich auch deswegen viele Fastenangebote solch großer Beliebtheit, weil die Menschen spüren, dass ein gezielter Verzicht dem Körper die Möglichkeit gibt, wieder gesund zu werden.

Wer sich zu einer Fastenkur nicht durchringen kann, dem bleibt zumindest die Möglichkeit des Ausschluss-Prinzips.
Hierbei wird für einige Zeit – mindestens 4 Wochen – auf das jeweilige Lebensmittel verzichtet. Dabei sollte innerhalb von zwei bis drei Wochen eine Verbesserung der Symptome eintreten.
Wird der Körper nach dieser Zeit erneut mit dem problematischen Lebensmittel konfrontiert, kommt es zu einer spürbaren Entzündungsreaktion des Körpers, ist das der Beweis. Für ein eindeutiges Testergebnis sollte man dafür mittags und abends das jeweilige Lebensmittel essen und innerhalb von 2-3 Tagen beobachten, welche Symptome auftreten und diese dann gegebenenfalls gänzlich meiden.

Eine gewinnbringende Ernährungsumstellung hin zu einer basischen Küche stellt eine weiter Möglichkeit dar, den Körper mit notwendigen Vitalstoffen zu versorgen und vermeindliche Entzündungsreaktionen zu verhindern.
Die basische Küche setzt den Fokus auf all die Lebensmittel, die dem Körper Energie, Kraft und Vitalität geben. Dabei werden Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Nachtschattengewächse, tierisches Eiweiß, Milchprodukte und Getreide nicht gänzlich ausgeschlossen, sondern sinnvoll, also in Maßen, kombiniert.

Außerdem bekommt man einen Blick für die Lebensmittel, welche den Körper auf allen Ebenen satt, glücklich und gesund machen. Denn ein Körper der rundum versorgt ist, mir allen notwendigen Vitalstoffen, hat viel weniger Probleme mit Gelüsten, Stimmungsschwankungen oder anderen unspezifischen Symptomen. Eine solche Versorgung hat auch die Möglichkeit das Immunsystem zu unterstützen und den Stress -auch den Stress der vielseitigen Entzündungsreaktionen- zu reduzieren.
Und wenn man offen für Veränderungen ist, wird man viele neue Geschmackserlebnisse haben, denn die basische Küche kennt viele tolle Alternativen zu den oben aufgeführten problematischen Lebensmitteln.

Wenn du dazu mehr wissen möchtest, dann lies hier den Blogbeitrag zur basischen Ernährung.

Ich selbst praktiziere die basische Ernährung schon seit vielen Jahren. Dadurch habe ich meinen Lebensstil und meine Lebensqualität grundlegend verändern können und was mich besonders freut, auch Langzeitmedikamente verhindern/absetzen können.
Seither helfe ich vielen Menschen einen Weg zur typgerechten Ernährung zu finden, den Körper zu entgiften und zu befreien.

Puh, das ging aber ans Eingemachte! Ich hoffe mein Immun-Guide hat dir gefallen und du hast einige spannende AHA-Momente bekommen 😉


JETZT BIST DU DRAN:
nutze die Informationen um auch deine Lebensqualität zu steigern.

Buh dir dein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam schauen, an welchem Punkt du stehst und was dir im Weg steht!
Ich freue mich auf dich

deine Franzi



Grundlagen der basischen Ernährung

Wer sich mit Ernährung beschäftigt, erhält irgendwann die Auskunft, dass unser Stoffwechsel bzw. die Ergebnisse des Stoffwechsels entweder basisch, sauer oder neutral sind. Stoffwechsel ist Körperchemie, von der unser Wohlbefinden in hohem Maß abhängt.

Allgemein heißt es, dass basische Ernährung eines der wichtigsten Werkzeuge für unsere Gesundheit ist. Warum? Das erkläre ich dir in diesem Blog.

Neben guter basischer Ernährung gehört auch ein basischer Lebensstil, mit ausreichend Schlaf, Bewegung und frischer Luft für unsere Gesundheit dazu.
Um den Einstieg in ein basisches Lebens zu bekommen, erfährst du in folgendem Beitrag, wie basische Ernährung funktioniert und wobei sie hilft. Außerdem erkläre ich dir kurz und einfach was im Körper passiert.

Basische Ernährung - farbenfroh und lecker

Grundlagen der basischen Küche

Prinzipiell ist Nahrung für unseren Körper eine Energiequelle. Im Rahmen des Säure-Basen-Ernährung betrachtet man Säuren als Energieräuber und Basen als Energiespender.

Demnach stehen basische Lebensmittel für eine förderliche Versorgung mit allen benötigten Vitalstoffen, während Säure bildende Lebensmittel diese Stoffe binden oder blockieren.

Vitalstoffe bezeichnet eine Gruppe von Vitaminen, Vitaminoiden, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen sowie Aminosäuren und verschiedene Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, aber für eine optimale Funktionsweise benötigt.

Die Versorgung mit diesen Stoffen stellt somit die Grundlage von Gesundheit und Wohlbefinden dar. Ein Ungleichgewicht in der Ernährung mit überwiegend Säure bildenden Lebensmittel führt über kurz oder lang zu einer Mangelversorgung des Körpers. Die ersten Warnsignale des Körpers sind beispielsweise Befindlichkeitsstörungen wie Blähungen, Sodbrennen und ähnliches, bevor es zu chronischen Beschwerden oder gar Zivilisationskrankheiten kommen kann.

Als grobe Orientierung, welche Nahrung meinem Körper gut tut, kann die Unterteilung in Lebensmittel und Nahrungsmittel dienen.

Lebensmittel sind überwiegend basisch. Zu ihnen zählen frisches Gemüse, frische Salate, reifes Obst, natürliche Gewürze, Wild- und Gartenkräuter sowie Samen – also natürliche Produkte.

Nahrungsmittel hingegen sind überwiegend Säure bildend. Zu ihnen zählen Fast Food, Backwaren, Weißmehlprodukte, Tiefkühlspeisen oder Gerichte aus der Konservendose – also industriell verarbeitete Produkte.

Wer hier zukünftig den Fokus auf Lebensmittel lenkt, bewegt sich wie von allein in Richtung einer basischen Ernährung.

Vorteile der Basischen Ernährung

Für lebenslange Gesundheit muss man jeden Tag etwas für sich tun. Zur Gesundheit zählt aber nicht nur das Fernbleiben ernsthafter Krankheiten oder körperlicher Beschwerden, sondern beinhaltete auch geistige sowie körperliche Aktivität und Agilität.

An dieser Stelle ist es vielleicht beruhigend zu wissen, dass der Körper prinzipiell jederzeit bemüht ist, optimale Leistung zu erbringen und sich gesund erhalten will.
Als Treibstoff oder Zündstoff für optimale Leistung benötigt der Körper grundsätzlich vitalstoffreiche Lebensmittel.

Basische Ernährung mit Blumenkohlreis, grünen Bohnen und Lachs

Wie geht basische Ernährung?

Basische Ernährung besteht zu 80% basischen Lebensmitteln und zu 20% aus guten Säure bildenden Lebensmitteln.
Ein Beispiel:
Eine Mahlzeit sollte aus 4 Portionsteilen basische Lebensmittel und 1 Portionsteil guter Säure bildender Lebensmittel bestehen.

Warum es auch gute Säure bildende Lebensmittel gibt?

Manche Lebensmittel wie zum Beispiel Bio-Rindfleisch zählen zu den guten Säure bildenden Lebensmitteln. Der Körper wird mit Harnsäure als Abbauprodukt zwar belastet aber er erhält auch essentielle, schwefelhaltige Aminosäuren, Vitamin A, B12 & Zink.

Gepökeltes Schweinefleisch (z. B. Kassler) ist kein guter Säurebildner, denn der Körper wird mit Harnsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Nitrosaminen (aus der Räucherung) belastet. Hier gibt es eine Unverhältnismäßigkeit von großer Säurelast im Verhältnis zur geringen Nährstoffausbeute.

Unsicher, was nun „gut“ ist? Dann hol dir gleich die kostenlose Checkliste mit 20 basischen Ernährungstipps für die sofortige Realisierung deiner basischen Ernährung.

Im Vergleich zur überwiegend basischen Ernährung ist das Basenfasten eine Art Reinigungsritual.
Hierbei werden zu 100% basische Lebensmittel aufgenommen und der Stoffwechsel wird angeregt abgelagerte Säurereste, im Volksmund auch „Schlacken“ genannt, zu lösen und aus zu schleusen. Eine derartige Entschlackung und Reinigung des Körpers wird generell als schonend empfunden.

Durch die fortlaufenden Stoffwechselaktivitäten kommt es sehr viel seltener zu sogenannten Heilkrisen als bei anderen Fastenformen.
Um die Entschlackung behutsam an die Möglichkeiten des Körpers anzupassen und „Säure-Attacken“ (unangenehme Begleiterscheinungen, wenn zu schnell zu viel Säure abgebaut wird) zu vermeiden, kann die Ausleitung an die jeweilige Symptomkomplexität angepasst werden.

Basische Ernährung - Obst und Gemüse

Wobei hilft basische Ernährung?

Der Körper reagiert auf zu saure Ernährung vielleicht schon früh mit anhaltender Müdigkeit, Abgeschlagenheit, fehlender Motivation, Konzentrationsschwierigkeiten oder körperlichen Anzeichen wie unreiner Haut, brüchigen Nägeln, sprödem Haar, Karies, verminderte Leistungsfähigkeit, kribbelnde & juckende Gliedmaßen, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Heißhungerattacken und extreme Gewichtszu- oder -abnahme.

Aber auch ernsthafte chronische Krankheiten wie rheumatische Leiden, Arthritis, Arthrose Osteoporose, Hautausschläge, Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte, Haarausfall, Diabetes, Leistenbrüche, Bandscheibenvorfälle und viele andere Beschwerden können Zeichen einer Übersäuerung sein.

Die verschiedenen Symptome kann man unterschiedlichen Säure-Problematiken zuordnen. So wird beispielsweise Osteoporose der Problematik des Mineralstoffraubs zugeordnet. Verursacht wird dies durch eine Mineralstoff-Mangelversorgung, die der Körper mit dem Mineralstoffraub aus den Knochen kompensiert.

Juckende, schuppige oder eitrige Haut wird der Ausscheidungsproblematik zugeordnet. Die Symptome zeigen, dass die Haut als Ausscheidungsorgan mit der Aufstauung von Säuren überlastet ist.
So ist jedes Symptom entweder ein Mineralstoffraub-, Ausscheidungs-, Ablagerungs- oder Vergiftungsproblem.

Aus den Erfahrungen mit meinen Klienten weiß ich, dass ein Problem selten allein kommt. Für gewöhnlich rückt das schmerzhafteste Symptom in den Vordergrund und sorgt für eine Art „Akzeptanz“ gegenüber aller anderen Beschwerden.

Ich erlebe bei meinen Klienten häufig zahlreiche AHA-Momente durch ein ganzheitlich erlebtes Gesundheitsempfinden nach einer gelungenen basischen Ernährungsumstellung.
Die Lösung ist in jedem Fall ein gezielt basisches Verfahren mit Säurenlösung, Säurenneutralisation und Säurenausleitung um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Basische Gemüsewraps mit Sesamdip
Was passiert im Körper? Wie Wirkt basische Ernährung?

Vereinfacht ausgedrückt ist es so, dass die Basen für eine Neutralisation der Säuren sorgen und den Abtransport über die verschiedenen Ausleitungsorgane initiieren und begleiten.

Als Beispiel haben wir im oberen Abschnitt kurz das Fleisch beleuchtet. Tierisches Eiweiß generell ist ein Lieferant für Harnsäure. Harnsäure wird über unsere Blutbahnen zu den Nieren oder zu Haut transportiert, damit sie dort ausgeleitet werden kann.
Nehmen wir zu viel Eiweiß auf kommt es zu einem Stau, denn unsere Blutbahn kann nur eine begrenzte Menge an Säuren aufnehmen. Hier setzt eine Schutzreaktion des Körpers ein. Allerdings wird durch den Stau aus der löslichen Harnsäure ein Ablagerungsprodukt. Dabei einstehen feine Kristalle, die für Schmerzen in Muskeln und Gelenken sorgen können, in denen sie abgelagert werden.

Somit kann nicht nur eine Unterversorgung mit basischen Vitalstoffen sondern auch eine Überflutung von Säuren zu einem schmerzlichen Problem werden.

Je nach Ausgangssituation wird es mit basischer Ernährung über kurz oder lang zur Linderung von Beschwerden kommen können. Durch die verminderte Aufnahme von Säure bildnern wird der Körper derart entlastet, dass die Vitalstoffe wieder allen Organen, Muskeln und Gelenken zur Verfügung stehen. Dadurch wird die Entgiftungsfunktion des Körpers wieder angeregt und unterstützt. Der Körper kann Entzündungen wieder selbst bekämpfen.

Nicht selten können Medikamente vermieden, neu eingestellt oder sogar abgesetzt werden.

Auf jeden Fall erlebt man, wie der eigene Körper wieder fitter und vitaler wird und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Gute Aussichten – einen (basischen) Versuch ist es wert!
Deine
Franziska

JETT BIST DU DRAN:
nutze die Informationen um auch deine Lebensqualität zu steigern.
Geh der Frage nach, wie “sauer” du bist & mach den Säure-Basen-Test.

Hol dir den Test und erfahre mehr


Home-Office-Tage = Fastentage?

Fastenkur von zu Hause aus

Warum nicht?
Wer jetzt den ganzen Tag zu Hause ist, hat ganz andere, vielleicht sogar entspanntere Möglichkeiten gerade JETZT etwas für sein IMMUNSYSTEM zu tun.
Basenfasten ist eine genussvolle Methode den Körper mit Energie & Kraft zu versorgen und seine Abwehr zu stärken.